Neue Aufgabenfelder für die Zweitsprachenerwerbsforschung
Dieser Beitrag soll auf zwei neue Aufgabenbereiche aufmerksam
machen, die sich insbesondere für die L2-Forschung stellen, nämlich der
Wiedererwerb (WEW) einer einmal beherrschten, dann aber vergessenen L2
und den bilingualen Unterricht (BIU). Der WEW verspricht Antworten auf
zentrale Fragen der Spracherwerbsforschung im Hinblick auf die
menschliche Sprach(lern)fähigkeit, die durch den alleinigen Bezug auf
den L1- oder erstmaligen L2-Erwerb nicht zu klären sind; der BIU ist ein
genuiner Objektbereich der L2-Forschung und aus Gründen der
Weiterentwickung des Fremdsprachenunterrichts (FU) nicht nur in
Deutschland dringend erforderlich.
Den Überlegungen zum WEW liegen die Beobachtungen zu drei deutschen
Kindern zu Grunde, die im Alter von 4-8 Jahren Englisch als L2 unter
nichtschulichen Bedingungen lernten, es zwei Jahre danach (fast ganz?)
vergessen hatten und anläßlich eines sechswöchigen Aufenthaltes am
selben Ort wieder lernten. Die Forschungsfragestellungen und ersten
Ergebnisse zum BIU werden im Zusammenhang mit den Evaluierungen von BIU
in Schleswig-Holstein erörtert.
In: Bucher, S. (Hg.), Fehler und
Lernstrategien. Studien am Beispiel DaF in Korea, Peter Lang
Europäischer Verlag der Wissenschaften, 1997.